Menü
Der Stadtrat hat kürzlich ein erstes Konzept für mehr Grün in den Vorgärten diskutiert. Wir Grüne begrüssen diesen längst überfälligen Schritt - und wollen deutlich darüber hinausgehen. Wir stehen für den konsequenten Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen, für eine lebenswerte Umwelt, saubere Luft und intakte Natur auch im bebauten Raum. "Gemeinsam mit dem Bund Naturschutz", so OB-Kandidat Stefan Wagener, "fordern wir zum Beispiel Stadtbäume in möglichst vielen Straßen und endlich den Erlass einer Baumschutzverordnung."
Wir Grüne wollen, dass Konzepte auch umgesetzt werden, nicht nur in den Vorgärten. Alleebäume pflanzen oder Fassaden und Dächer kommunaler Liegenschaften begrünen: Was hindert die Stadt daran, dies sofort zu verwirklichen?
Aschaffenburg braucht dringend eine konsequente Klimaschutzpolitik. Die beiden vergangenen Sommer haben uns spüren lassen, wie weit die Klimaveränderung fortgeschritten ist. Wir brauchen mehr Natur! Mit einer grünen Stadtentwicklung können wir dazu beitragen. Bäume und Pflanzen sind natürliche CO2-Speicher. Deshalb werden wir Grüne den Stadtwald langfristig zu einem Naturwald umbauen. Wir wollen, dass jedes Jahr mehr Holz nachwächst als durch die Forstwirtschaft entnommen wird. Mit mindestens 1000 neuen Stadtbäumen in den Wohnquartieren und der Förderung der Begrünung von Fassaden und Dächern wollen wir das Stadtgrün wachsen lassen, um das Stadtklima abzukühlen.
Fragen an Thomas Mütze?
Unsere Direktkandidat für den Landtag freut sich auf Online-Gespräche mit Euch am Dienstag, 26. September, von 19 bis 20 Uhr.
Bitte bis spätestens Montag, 25. September, 22 Uhr, anmelden.
Martin Stümpfig MdL, Energiepolitischer Sprecher der Landtagsfraktion und unser Kandidat Thomas Mütze diskutieren
MehrZur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]