Menü
Der Weltfrauentag macht Jahr für Jahr deutlich: Auch wenn schon viel erreicht wurde, sind Frauen noch längst nicht in allen Bereichen gleichberechtigt. Auf die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern, die immer noch zu Altersarmut vieler Frauen führt, hat der Deutsche Gewerkschaftsbund heute vor der City-Galerie hingewiesen. Noch immer verdienen in Deutschland Frauen im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer! Das wollen wir GRÜNE ändern. Wir schauen dabei besonders auf die viel zu niedrigen Löhne in den von Frauen dominierten Pflege- und Sozialberufen. Um diese Situation zu verbessern, fordern wir, das Entgelttransparenzgesetz zu verbessern und setzen uns für flächendeckende Tarifverträge ein, die mit deutlich besserer Bezahlung sozialer Arbeit einhergehen.
Mit dabei waren auch wir GRÜNE – auf dem Foto unsere Aschaffenburger Vorsitzende Larissa Gerlach (rechts) und Kreisrätin Moni Hartl – mit der Forderung nach gleicher Bezahlung für gleiche Arbeit und wirtschaftlicher Unabhängigkeit der Frauen. Ohne das Ende des Patriarchats gibt es keinen Frieden, keine Nahrungssicherheit und keine Klimagerechtigkeit.
Für die Aufstellung der grünen Liste für die Europawahl 2024 vergibt der Landesverband zwei Spitzenvoten (Frauenplatz/offener Platz) und zwei weitere Voten [...]
MehrOffizielle Eröffnung unseres Büros mit einem Empfang, Gästen, Essen und Getränken, Einzelheiten folgen
MehrFrauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]